Hochzeitsjubiläen Bedeutung Liste

ca. 8 Minuten Lesezeit
publiziert vor 8 Tagen

Alle Hochzeitsjubiläen & ihre Bedeutung – mit Herz, Witz & einem Hauch Romantik

Hochzeitsjubiläen sind wie Jahresringe eines Baumes – nur mit mehr Emotionen, weniger Moos und im Idealfall deutlich romantischer. Du glaubst gar nicht, wie viele liebevoll-skurrile Bezeichnungen es für Ehejahre gibt! Von der klassischen Papierhochzeit über die geheimnisvolle Smaragdhochzeit bis zur königlich klingenden Kronjuwelenhochzeit ist alles dabei. Und das Beste daran: Jeder dieser Hochzeitstage erzählt seine eigene Geschichte – mit Symbolik, Tradition und einer Extraportion Liebe. Ob du selbst bald ein Jubiläum feierst oder einfach neugierig bist, was dich in den nächsten Jahrzehnten als Ehe-Held:in erwartet – hier bekommst du die geballte Jubiläums-Power, ganz ohne Rosenkitsch (na gut, ein bisschen schon).

Was steckt hinter den Hochzeitsjubiläen?

Jedes Hochzeitsjubiläum hat seine eigene Bezeichnung – und das nicht etwa, weil jemand in einem romantischen Anfall wahllos Materialien an Jahreszahlen gehängt hat. Nein, da steckt Symbolik dahinter! Im ersten Jahr ist die Ehe noch zart und zerbrechlich, so wie ein Blatt Papier – deshalb: Papierhochzeit. Ein Jahr später ist das Ganze schon ein bisschen fester, wie Baumwolle. Und je weiter ihr euch durch die Ehezeit kämpft – mit schmutzigen Socken auf dem Boden, tiefen Gesprächen bei Rotwein und gemeinsamen Urlauben inklusive Pärchen-Streit – desto robuster wird eure Verbindung. Deshalb folgen Materialien wie Leder, Holz, Kristall und irgendwann: Silber, Gold, Diamant.

Diese Bezeichnungen sind kleine Liebes-Orden. Sie sagen: „Hey, ihr habt durchgehalten, geliebt, gestritten, euch wieder versöhnt – und das verdient Anerkennung!“ Manche Jubiläen kommen sogar mit echten Traditionen um die Ecke, wie die Petersilienhochzeit nach 12½ Jahren. Warum Petersilie? Weil sie der Beziehung neuen Geschmack verleihen soll – und weil du spätestens dann weisst, wie dein Schatz auf rohe Zwiebeln im Salat reagiert. Und dann gibt’s da noch die Knoblauchhochzeit. Ja, die existiert wirklich. Fragt sich nur, ob sie für ewige Liebe oder gegen Vampire gedacht ist. Vielleicht beides.

Jahr für Jahr: Die liebevollsten Hochzeitstage erklärt

Du willst wissen, was dich und deinen Schatz in den kommenden Jahren erwartet? Dann schnall dich an, hier kommt der emotionale Fahrplan durchs Eheleben. Nach dem ersten Jahr, der Papierhochzeit, wird gefeiert, dass ihr es ein Jahr miteinander ausgehalten habt – und euch dabei (hoffentlich) nicht zerrissen habt. Es folgen die Baumwollene, Lederne und Hölzerne Hochzeit – alles Materialien, die wie eure Beziehung wachsen: an Reife, Tiefe und manchmal auch Falten.

Nach zehn Jahren winkt die Rosenhochzeit – voller Schönheit, aber auch mit Dornen, wie das echte Leben eben. Dann kommen große Highlights wie die Silberhochzeit (25 Jahre – Respekt!) oder die Goldene Hochzeit nach 50 Jahren. Dazwischen gibt’s jede Menge kleinere Jubiläen, die oft regional unterschiedlich benannt sind. Ob Zinnhochzeit, Opalhochzeit oder Malachithochzeit – die Namen klingen teils wie aus einem Fantasy-Roman, sind aber liebevolle Symbole für eure gemeinsame Zeit.

Und das Beste? Du brauchst keinen riesigen Anlass, um zu feiern. Auch ein Glas Wein auf dem Balkon, ein kleines Geschenk oder ein neuer Spitzname können ein wunderschöner Liebesbeweis sein. Wichtig ist, dass ihr euch nicht aus den Augen verliert – und jedes Jahr ein bisschen mehr zueinander findet.

Deine Traumhochzeit - Fallback Bild

Skurrile Hochzeitsjubiläen aus aller Welt – und was du davon lernen kannst

Andere Länder, andere Sitten – und bei Hochzeitsjubiläen wird’s richtig spannend. In Südkorea zum Beispiel wird der 100. Tag nach der Hochzeit gefeiert. Heisst „Baek-il“ und ist eigentlich ein Brauch zur Geburt eines Kindes – wurde aber auf die Ehe übertragen. Stell dir das mal bei uns vor: Party nach drei Monaten Ehe – mit Torte, Luftballons und der Frage: „Und? Wie läuft’s mit dem Zusammenleben?“ Sehr ehrlich. Sehr mutig.

In den Niederlanden feiert man das 12½-jährige Jubiläum – die Kupferhochzeit – als richtigen Meilenstein. Halbzeit zur Silberhochzeit, und das muss gefeiert werden! Kupfer steht für Haltbarkeit und Anpassungsfähigkeit – genau das, was du brauchst, wenn du seit über einem Jahrzehnt mit der gleichen Person beim Zähneputzen über Thermostat-Einstellungen diskutierst.

Und in England? Da gab’s zu Queen Elizabeths Zeiten sogar persönliche Glückwünsche vom Palast zur diamantenen Hochzeit. Über 900.000 Paare bekamen königliche Grüsse! Ob Charles das weitermacht? Man weiss es nicht. Aber wenn du auf royale Post stehst, lohnt es sich, durchzuhalten.

Man kann von anderen Kulturen einiges lernen. Zum Beispiel, dass nicht nur runde Zahlen zählen. Jeder Anlass ist gut, um gemeinsam zu lachen, sich zu erinnern und sich mal wieder daran zu erinnern, warum ihr euch ineinander verliebt habt.

Warum jedes Ehejahr ein kleines Fest verdient

Lass uns ehrlich sein: Warum sollten nur die grossen Meilensteine gefeiert werden? Warum immer nur bei der silbernen, goldenen oder – für die ganz Ausdauernden – der diamantenen Hochzeit? Die wahre Liebe zeigt sich doch nicht in Jahrzehnten, sondern in den kleinen Momenten dazwischen.

**Ein 4. Hochzeitstag **kann genauso besonders sein wie der 40. Wenn du abends auf dem Sofa sitzt, dein Partner dich mit Chips vollkrümelt und du trotzdem denkst: „Mit dir? Immer wieder.“ Das sind die Momente, die zählen. Und genau deshalb solltest du jedes Jahr – ja, wirklich jedes – etwas Kleines feiern. Ein Dinner zu Hause, ein Frühstück im Bett, ein gemeinsamer Spaziergang oder ein Brief, den du ihm oder ihr heimlich in die Jackentasche steckst.

Jeder Hochzeitstag ist ein liebevolles Reminder: „Wir haben’s wieder ein Jahr geschafft.“ Und wenn ihr dabei lacht, tanzt oder euch einfach nur tief in die Augen schaut, ist das mehr wert als jedes teure Geschenk. Die Ehe ist keine Pflicht – sie ist eine tägliche Entscheidung füreinander. Und genau das darf auch jedes Jahr gewürdigt werden.

Feiere eure Liebe – so individuell wie ihr seid

Am Ende des Tages ist eure Liebe einzigartig – und genauso individuell darf auch euer Jubiläum sein. Es muss kein Gala-Dinner oder Instagram-würdiger Liebespost sein. Vielleicht reicht ein Lagerfeuer im Garten, ein Frühstück im Bett oder ein gemeinsamer Abendspaziergang mit Erinnerungen an eure ersten Dates.

Vergiss die Normen, vergiss, was andere machen. Eure Ehe ist euer eigenes kleines Universum – mit Insiderwitzen, Ritualen und ganz viel Herz. Und genau das solltet ihr feiern. Ob beim 1. Hochzeitstag oder dem 71., ob mit Blumen oder mit Pizza: Es geht um euch.

Denn was zählt, ist nicht die Zahl, sondern das Gefühl. Und wenn du beim Blick auf dein Gegenüber denkst: „Ja, genau dich würd ich wieder heiraten“, dann ist das der wahre Beweis dafür, dass jedes Jubiläum – ob Papier, Porzellan oder Platin – gefeiert gehört.

„Liebe ist nicht das, was man erwartet zu bekommen, sondern das, was man bereit ist zu geben.“ – Katharine Hepburn

Deine Traumhochzeit - Fallback Bild

Zwischen den Klassikern – die unterschätzten Jubiläumshelden

Viele Listen enden nach der Goldenen Hochzeit oder hüpfen munter von der Rosenhochzeit direkt zur Silberhochzeit. Aber was ist mit dem 13., 27. oder dem legendären 33⅓. Hochzeitstag? Ja, du hast richtig gelesen: 33 ein Drittel – das ist kein Druckfehler, das ist die Knoblauchhochzeit. Und sie ist so herrlich skurril, dass man sie einfach feiern muss. Knoblauch steht sinnbildlich für Schutz – also nicht nur gegen Vampire, sondern auch gegen Beziehungsstress. Und: Man weiss, nach 33 Jahren traut man sich auch mit Knoblauchfahne noch aneinander ran – das ist wahre Liebe.

Oder nehmen wir mal die Mahagonihochzeit (27 Jahre). Klingt edel, oder? Mahagoni ist ein sehr hochwertiges Holz – robust, langlebig, wunderschön. Wer 27 Jahre zusammen ist, hat definitiv schon Sturm und Flaute erlebt – und steht wie ein Möbelstück aus Mahagoni: kratzfest und zeitlos elegant.

Die Nelkenhochzeit nach 28 Jahren klingt erstmal nach einem Muttertagsstrauss, aber dahinter steckt echte Symbolik: Nelken stehen für Leidenschaft und Liebe – und wenn ihr es schafft, euch nach fast drei Jahrzehnten immer noch tief in die Augen zu schauen, dann ist das ziemlich bemerkenswert.

Ein Jahr, eine Bedeutung – die Fortsetzung der Liebesreise

Hier kommt eine kleine Auswahl weiterer seltener Jubiläen, die dir in vielen Listen durch die Lappen gehen – aber definitiv gefeiert gehören:

32 Jahre – Seifenhochzeit: Ja, du hast richtig gelesen. Seife! Sieht harmlos aus, aber wehe, man tritt drauf. Symbolisch steht sie für Klarheit, Reinigung und vielleicht auch ein Augenzwinkern Richtung "Lass uns unsere Beziehung immer frisch halten" (und uns gegenseitig nicht auf der Seife ausrutschen lassen).

35 Jahre – Leinenhochzeit: Leinen ist stabil, natürlich und – ganz ehrlich – nach 35 Jahren Ehe muss man einfach stabil sein. Wer da noch Händchen hält, verdient Applaus und vielleicht auch eine neue Tischdecke aus Leinen.

37½ Jahre – Aluminiumhochzeit: Aluminium ist leicht, flexibel und rostfrei – ziemlich gute Eigenschaften für eine Langzeitbeziehung, oder? Wer an diesem Tag feiert, kann sich ruhig mal auf die Schultern klopfen – mit Aluhut, falls's regnet.

42 Jahre – Granathochzeit: Der Granat ist ein Edelstein, der für Kraft, Ausdauer und Leidenschaft steht. Und wenn du nach 42 Jahren immer noch zusammen im gleichen Bett liegst (ohne dich absichtlich auf die kalte Seite zu rollen), dann ist das mehr wert als jeder Granat.

Kurios, charmant und absolut feierwürdig

Ab dem 50. Jahr wird’s richtig königlich – aber auch da gibt’s viele, die kaum einer kennt:

51 Jahre – Weidenhochzeit: Die Weide ist biegsam und stark. Passt, oder? Nach 51 Jahren kennt man die Macken des anderen so gut, dass man nicht mehr dagegen kämpft – sondern elegant drumherumtanzt.

54 Jahre – Zeushochzeit: Wer so lange verheiratet ist, hat sich wohl göttlich angestellt. Die Zeushochzeit ist selten – aber wenn du jemanden kennst, der das erreicht hat, dann gib Blumen, Kuchen und Standing Ovations.

**58 Jahre – Engelshochzeit **(Teil 1): Ja, es gibt zwei davon! Offenbar braucht man ab da schon ein bisschen göttliche Unterstützung oder hat sich gegenseitig zum Engel gemausert. Süß, oder?

64 Jahre – Himmelshochzeit (Teil 1): Wenn ihr so weit gekommen seid, habt ihr es ins Beziehungs-Nirvana geschafft – zumindest für Normalsterbliche. Achtung, die gibt’s dann auch noch mal bei 100 Jahren Ehe – für Paare, die wahrscheinlich schon vor dem Kaiser das Jawort gegeben haben.

Und was lernen wir daraus?

Jedes einzelne Ehejahr ist ein Kapitel eurer ganz persönlichen Lovestory. Ob du's glaubst oder nicht – auch der 23. oder 41. Hochzeitstag hat seine eigene Symbolik, Bedeutung und Witzigkeit. Manchmal ist’s ein Edelstein, mal ein Metall, mal ein Kraut (hallo, Schnittlauchhochzeit!) – aber immer ist’s eine schöne Gelegenheit, mal kurz innezuhalten und zu sagen: „Schau mal, was wir geschafft haben. Und was wir noch alles vorhaben.“